Einheiten mit speziellen Fähigkeiten

Atemschutz

Brände löschen oder Menschen aus gefährdeten Bereichen retten ist nur dann möglich, wenn man selber in die Gefahr hineingeht – und zwar gut geschützt. Unter schwerem Atemschutz wird trotz guter Überwachung viel von den Einsatzkräften abverlangt. Körperliche Fitness ist Voraussetzung.

Drohnen

Unsere Drohnen unterstützen uns bei Einsätzen sehr vielseitig. Wir erstellen Lagekarten, finden Personen in unwegsamen Gelände, leuchten Einsatzstellen aus, dokumentieren, entdecken Glutnester mit Hilfe der eingebauten Wärmebildkamera und können aus sicherer Entfernung erkunden.

Hygiene & Logistik

Vor Feuer und gefährlichem Brandrauch schützen wir uns mit unserer speziellen Kleidung und Atemschutz. Doch wie schützen wir uns nun vor unserer dreckigen Kleidung und den Gefahren, die von ihr ausgehen?

Diese Aufgabe hat sich die Hygiene- und Logistik-Komponente auf die Fahnen geschrieben. Als Teil dieser Komponente unterstützen wir mit Material und Personal die grobe Reinigung und Neueinkleidung der Atemschutzgeräteträger noch an der Einsatzstelle.

Retten aus Höhen & Tiefen

Beim einfachen Retten aus Höhen und Tiefen geht es darum, verunglückte Personen aus bis zu 30m Tiefe oder 30m Höhe zu sichern, zu versorgen und zu retten. Dazu setzen wir intensiv Seiltechnik – wie z.B.Flaschenzüge – ein und arbeiten durchgehend redundant.

Führungsgruppe

Aus dem Einsatzleitwagen und dem Funkraum heraus arbeiten wir auch große Sonderlagen ab. Wir koordinieren selbst eine große Anzahl von Einsatzmitteln und Einsatzkräften, dokumentieren, sammeln Informationen und stellen sie auf Lagekarten dar. Mit unseren Tools werten wir Wetterdaten aus, erstellen georeferenzierte PDF-Karten, generieren Orthofotos und räumliche Darstellungen von Einsatzobjekten.

Kreisfeuerwehrbereitschaft

Der MTW-EL und das LF-KatS sind Teil des 3. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft Holzminden. Hauptaufgabe des Zuges ist das Fördern von Wasser. Bei Katastrophen – wie im Ahrtal, dem Weihnachtshochwasser 2023 oder dem Waldbrand in der Sächsischen Schweiz – werden aber auch vielfältige andere Aufgaben übernommen und abgearbeitet.

Erstversorgung

Aufgrund der geografischen Lage liegt bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Erstversorgung von Verletzten in unserer Verantwortung. Deshalb sind wir mit dem nötigen medizinischen Equipment ausgestattet, um adäquat Hilfe leisten zu können.